QV 25

Drucken

Le long du chemin poussiéreux
le vert se rapproche du gris;
mais ce gris, quoique soumis,
contient de l´argent et du bleu.

Plus haut, sur un autre plan,
un saule montre le clair
revers de ses feuilles au vent
devant un noir presque vert.

À côté, un vert tout abstrait,
un pâle vert de vision,
entoure d´un fond d´abondon
la tour que le siècle défait.

(Écrit vers le 1. septembre 1924)

" le gris soumis " - la couleur grise est traitée en personne vivante d´accord avec le sort de sa vie.
" un noir presque vert " peut-être la couleur du tronc ou bien des montagnes au loin.
" un pâle vert de vision " - Pour donner l´idée exacte de la nuance, le poète emploie trois termes de comparaison : le vert est comme abstrait / il est pâle comme une vision / il reflète le fond d´abondon, qui entoure la vielle tour.

Le jeu châtoyant du vert constitue le thème secret du poème. Il nous fait prendre conscience de la relation étroite de toutes les choses. Nulle coleur existe en elle-même. Elle reçoit toujours, d´une manière ou d´une autre, les rayons de la couleur voisine.

 

Entlang dem staubigen Weg
nähert sich das Grün dem Grau;
dieses Grau aber, obgleich einverstanden,
enthält Silber und Blau.

Weiter oben, auf einer anderen Ebene,
zeigt eine Weide die helle
Unterseite ihrer Blätter dem Wind
vor einem Schwarz, das fast grün ist.

Daneben ein abstraktes Grün,
ein blasses Visions-Grün,
das auf einem Hintergrund von Preisgabe
den Turm umgibt, der vom Jahrhundert zernagt wird.

" que le siècle défait " (der Turm), der vom Jahrhundert (der Zeit) zerstört wird, wäre die wörtliche Übersetzung.


Das Gedicht spielt mit den Farben der Landschaft. Die eine Farbe, das Grün der Wiesen, geht in das Grau des Weges über, das wiederum von Wasser und Himmel neue Farbtupfer empfängt. So geht es in der Abstufung der Landschaftsfarben weiter. Die Weiden zeigen ihre silbrige Unterseite im Wind und stellen damit einen Kontrast zum dunklen Hintergrund der leuchtenden Stämme oder der Berge dar. 
Die dritte Strophe versucht, in Worten das Grün der Landschaft einzufangen, das den Turm umgibt. Vielleicht handelt es sich um Rilkes eigenen Turm, in dem er wohnte. Es könnte sich aber auch um jeden beliebigen Turm, auch Kirchturm, handeln. 

(aus dem Buch "Poesie des einfachen Lebens - Ausgewählte, übersetzte und kommentierte französische Gedichte von Rainer Maria Rilke", Dr. Johannes Heiner, Edition Goldbeck-Löwe Berlin, Herbst 2005)